Umbauten

Neugestaltung eines Personenwaggons als Postwagen. Anpassung lediglich durch eine neue Lackierung
Der “Ausflugswagen” wurde umlackiert und mit Lampen versehen.
Anhänger mit 3 Trafos. Der Aufbau wurde mit dem Waggon verschraubt. Die Bauteile wurden aus Kühlkörpern hergestellt. Die Aufbauten sind zur besseren Optik mit Drahtseilen verspannt.
Dampflok mit Licht. Kondensatoren verbessern die Fahreigenschaften (Ruckfrei bei kurzer Stromunterbrechung). Für den Rauch sorgt der Dampfgenerator von SEUTHE-SCHLEY GmbH.

Dampflok
Eine der schönsten Kontakte mit Faller hatte ich als kleiner Knirps 1984. Nach dem meine Fallersammlung immer grösser wurde, musste schon bald ein zweiter Trafo her, um die Anlage die mittlerweile von mir zu meinem Bruder fuhr besser zu steuern. Um einen Kurzschluss zu vermeiden, fehlte mir damals ein Trenngleis mit Unterbrechung beider Schienen.
Ich schrieb daraufhin einen Brief an Faller. Die Rückantwort dauerte nicht lange und machte mich überglücklich. Speziell für mich bauten die nette Leute von Faller kostenlos ein Unterbrechungsgleis mit roter Markierung.
Falls das mal einer von Faller lesen sollte: Noch immer ein dickes Lob und Dankeschön dafür von mir. Die damalige Antwort von Faller: Brief.pdf

Neuer Signalmast mit integriertem Licht. Der Mast ist aus Vierkanntaluminium und wurde entsprechend durchbohrt. Im inneren läuft ein Plexiglasstab für die Funktion des Signals.
Bauplan Download: Signal.pdf

Im Modellbauhandel (auch auf Ebay) sind kleine Bierkästen mit einzeln entnehmbaren Flaschen erhältlich. Diese passen perfekt auf den Niederbordwaggon.

Ein sehr gelungener Umbau zum “Krokodiel”. Der Grundkörper stammt vom Schienenbus (3827) und wurde zum Sechsachser erweitert. Der Aufbau ist aus zwei Dieselloks (3825) entstanden, das Mittelstück stammt aus der Stirnseite eines Personenwaggons (3643). Dadurch lassen sich die Türen öffnen. Beleuchtung vorne, hinten, innen und seitlich. Ebenfalls enthalten ist ein Soundgenerator für realistischen Dieselsound. Kondensatoren verbessern die Fahreigenschaften (Ruckfrei bei kurzer Stromunterbrechung)

Ein sehr gelungener Umbau zum “Krokodiel”. Der Grundkörper stammt vom Schienenbus (3827) und wurde zum Sechsachser erweitert. Der Aufbau ist aus zwei Dieselloks (3825) entstanden, das Mittelstück stammt aus der Stirnseite eines Personenwaggons (3643). Dadurch lassen sich die Türen öffnen. Beleuchtung vorne, hinten, innen und seitlich. Ebenfalls enthalten ist ein Soundgenerator für realistischen Dieselsound. Kondensatoren verbessern die Fahreigenschaften (Ruckfrei bei kurzer Stromunterbrechung)

Diesellok mit entsprechendem Licht für Vor- und Rückwärtsfahrt. Gesteuert über Dioden. Kondensatoren verbessern die Fahreigenschaften (Ruckfrei bei kurzer Stromunterbrechung)
Schlepptenderlok Nr.2
(teilweise umlackiert, Schornstein geändert, Führerhaus geändert, eingebaute Akkupufferung, verbesserte Stromabnahme, Echtkohle im Tender)
Umbau: Andreas Lobach
Tenderlok Nr.3
(Aufbauten und Fahrgestell gekürzt bzw. aus Resten entstanden, teilweise umlackiert, Führerhaus geändert, verbesserte Stromabnahme)
Dieselloks V1 und V2
(mittlere Achse entfernt, verbesserte Stromabnahme, Akkus zur Pufferung, bei V2 geänderte Front mit neuen Lampen, V2 mit Funkfernsteuerung)
Personenwagen
(Aufbau aus 2 Zweiachsern entstanden, Drehgestelle Eigenbau, Dreipunktlagerung des Fahrgestells)
Gepäckwagen
(entstanden aus gedecktem Güterwagen, verkürzter Aufbau, Einstiegsbühne von Personenwagen, zusätzliche Fenster, neue Lackierung)
offener Personenwagen
(entstanden aus offenem Güterwagen, verlängertes Fahrgestell, Einstiegsbühne und Sitze von Personenwagen, neue Lackierung)
Umbau: Andreas Lobach
Güterzugbegleitwagen / Werkstattwagen
(entstanden aus Resten eines gedecktem Güterwagen, verkürzter Aufbau, innenliegende Schiebetüren, Stirnfenster zur Zugbeobachtung)
Umbau: Andreas Lobach
Personenzug VT 1
Er entstand aus dem Faller-Triebwagen, der um eine Fensterbreite verkürzt wurde und neue Türen an den Fahrzeugenden erhielt. Das dreipunktgelagerte Fahrgestell ist ebenfalls komplett neu.
Umbau: Andreas Lobach
Diesellok
Entstanden aus dem Faller Triebwagen (3827). Nicht gerade einfach in der Herstellung. Es wird wohl ein Einzelstück bleiben! Das Chassis ist von einer Lima Spur O, einer französischen BB-Diesellok.
Umbau: Jean-Paul Borlee
Siehe auch: Diarama






















Bei dieser Anlage ist die Grundlage ebenfalls eine Faller Anlage, auch wenn diese kaum noch zu erkennen ist. Hier wurde viel Liebe zum Detail bewiesen.
Umbau: Michael Lückert aus Leipzig
Umbau: Michael Lückert aus Leipzig
Dampflok
Die Einlage zeigt die originale Fallerlok die zerlegt wurde um sie schmäler und niedriger zu machen (aus ovale wurden runde Fenster). Licht und Sound eingebaut.
Umbau: Thomas Frede
Diesellok
Die Einlage zeigt die originale Diesellok die zerlegt wurde um sie schmäler zu machen. Der hintere Teil wurde abgeschnitten und vorne dazu gesetzt. Einzelne Hübner Puffer in der Mitte und entgegengesetzte Harken und Ketten dienen als Kuppelung.
Umbau: Thomas Frede
Schienenfahrzeug
Das Untergestell einer der Loks wurde (ohne mittlerer Achse) zum Antrieb für ein Revell-Monogram 1:35 Amerikanischen GMC M34(1951) militärmodell #03029 (Truck and Jeep Kombination), wobei die Ladefläche gekürzt werden musste.
Umbau: Thomas Frede
Rollende Werkstatt
Die Einlage zeigt den Passagierwaggon der als Kern diente. Auch er wurde zerlegt: schmäler, niedriger und kürzer. Die Plattform wurde mit Holzleisten beklebt. Es hat ein Klo, Regale und eine 2te Werkbank drinnen, "fliesendes Wasser" vom Dach, Beleuchtung, etc.
Umbau: Thomas Frede
Niederbordwaggon
Wie die meisten Waggons, wurde nur das Fahrgestell benutzt. Sie wurden dann aufgebaut mit Messing, Büroklammer und Holzleisten.
Umbau: Thomas Frede
Gedeckter Güterwaggon
Der Kasten wurde gesenkt und verschoben um eine Plattform an einem Ende zu schaffen. Ein Holzboden wurde auch eingebaut.
Umbau: Thomas Frede







Kesselwaggon
Die Schürze wurde entfernt, der Boden mit Holz belegt und ein Bremserhaus mit funktionierenden Türen aufgesetzt.
Umbau: Thomas Frede
Diesellock mit Loren von Karl Willert/Erzgb.